Gedenken an Anneliese Schnell

We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars. (Oscar Wilde)

Am 14. Juli 2015 ist die langjährige Vorsitzende des Arbeitskreises an der Universität Wien, Dr. Anneliese Schnell, überraschend verstorben. Anneliese Schnell war Astronomin mit Leib und Seele, die auch nach ihrer Pensionierung 2006 ihre wissenschaftliche Arbeit fortsetzte und täglich - auch an Wochenenden - in der Universitätssternwarte anzutreffen war.

Einen Nachruf auf sie und ihre wissenschaftlichen Leistungen finden Sie hier.

 

Dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gehörte Anneliese Schnell seit 1995 an; von 2001 bis 2006 wirkte sie als dessen Vorsitzende. Anneliese Schnell leitete den Arbeitskreis in einer schwierigen Phase, in die unter anderem das Inkrafttreten des Universitätsgesetzes 2002 fiel, das den Rechten des Arbeitskreises weniger Platz einräumte als das Universitätsorganisationsgesetz 1993. Es galt darum in dieser Periode, um die Bewahrung der Rechte des Arbeitskreises zu kämpfen und darauf zu achten, dass die im Gesetz nicht mehr ausdrücklich vorgesehenen, aber für die tägliche Gleichstellungsarbeit wichtigen Kompetenzen auch in der Satzung der Universität Wien ihren Platz fanden. Zu den besonderen Leistungen Anneliese Schnells gehörte die geduldige Ausarbeitung und ihr vehementes Engagement für den (damals) neuen Frauenförderungsplan, in dem die gesetzlichen Mankos auf Ebene der Satzung ausgeglichen und die bisherigen Gleichbehandlungsstandards weitgehend gewahrt blieben. Einen Rückblick auf ihre Tätigkeit im Arbeitskreis gab sie 2007 in einem Interview in der Zeitschrift "[sic!]  Forum für feministische Gangarten".

In Ehrungen für die Astronomin Anneliese Schnell wurden ihre Geduld und Beharrlichkeit hervorgehoben, mit denen sie nächtelang und widrigen Umständen trotzend ihre astronomischen Beobachtungen machte. Diese Geduld und Beharrlichkeit zeichneten sie aber auch als Arbeitskreisvorsitzende aus, wenn es darum ging, den immer gleichen Personen die immer wieder gleichen Anliegen nahezubringen, und nicht den Mut darüber zu verlieren, dass ein Minimalverständnis für zeitgemäße Gleichstellungspolitik noch nicht bei allen Universitätsfunktionären angekommen war. Bei Gelegenheit verzichtete sie dann auch einmal auf Zurückhaltung, aber nie auf Ironie und Herzlichkeit, und konnte im Zuge einer vehementen Auseinandersetzung schon einmal einen widerspenstigen Dekan "einen krummen Hund" (O-Ton Schnell) nennen.

Mehr als auf plakative Aktionen und schrille Töne setzte sie auf beharrliches und unbeugsames Festhalten an von ihr für richtig befundenen Positionen, etwa auf die wiederholt vorgetragene Forderung, Frauen auch von hinteren Listenplätzen aus zu berufen. Dabei lautete ihre Devise jedoch stets, dass sich der Arbeitskreis nicht für Frauen als Frauen, sondern als kompetente Wissenschafterinnen stark machen sollte, deren Qualifikationen und wissenschaftlichen Leistungen in einem Berufungs- oder sonstigen Personalverfahren die verdiente Anerkennung versagt geblieben war.

Wer im wissenschaftlichen Nachruf auf Anneliese Schnell zwischen den Zeilen zu lesen vermag, kommt unweigerlich zum Schluss, dass ihr Engagement im Arbeitskreis mitgeprägt war von ihrer Biographie und dass ihr Kampf um Chancengleichheit für heutige Wissenschafterinnen aus dem Erlebnis einer Karriere stammte, die ihr Möglichkeiten, die ihren männlichen Kollegen offenstanden, versagt hatte. Aus diesem Grund beschäftigte sie sich auch mit den Biographien der ersten Astronominnen an der Universität Wien.

Ehemalige Kolleginnen und Kollegen im Arbeitskreis schätzten an Anneliese Schnell besonders den Einsatz für Andere - als Mittelbauvertreterin wie im Arbeitskreis, ihre Unaufgeregtheit, das strategische Vorgehen und die Wut, die sie über die Ungleichbehandlung von Frauen entwickeln konnte. Anneliese Schnell war Kämpferin und Ruhepol, unbeugsam und zugleich humorvoll.

Auch wenn unter dem Arbeitskreisvorsitz ihr Herzensanliegen, die Astronomie, in zeitlicher Hinsicht litt, hat sie doch ihren Platz bei den Sternen gefunden: Seit 1991 trägt ein Asteroid zu ihren Ehren die Bezeichnung "2572 Annschnell".